Teilen:
Bitte geben Sie einen gültigen Ort ein
Mit dem neuen Angebot myCORTEVA bieten wir eine neue Plattform mit innovativen digitalen Services und Tools, exklusiven redaktionellen Inhalten und einem neuen Siliermittel-Shop.
Nutzen Sie unseren Ernte-Monitor für genaue Erntezeitpunktbestimmung durch Datenauswertung und Laboranalysen. Informieren Sie sich zu Ihren Kulturen in ausführlichen, stets aktualisierten Fachartikeln und profitieren Sie von den Rabatten im neuen Siliermittel-Shop.
Dieser bietet Ihnen, neben Insights zum richtigen Erntezeitpunkt, auch eine professionelle Interpretation Ihrer Laborergebnisse von unseren Experten.
Dieser bietet Ihnen, neben Insights zum richtigen Erntezeitpunkt, auch eine professionelle Interpretation Ihrer Laborergebnisse von unseren Experten.
Wenn Sie sich bei myCORTEVA registrieren, erhalten Sie im Corteva Siliermittel-Shop einen exklusiven "Deal" und können ganz bequem über den Online Einkauf Ihre Ware von zuhause aus bestellen.
Wenn Sie sich bei myCORTEVA registrieren, erhalten Sie im Corteva Siliermittel-Shop einen exklusiven "Deal" und können ganz bequem über den Online Einkauf Ihre Ware von zuhause aus bestellen.
Informationen und Artikel werden Ihnen exklusiv zum Thema Landwirtschaft und Digitalisierung zur Verfügung gestellt. So bleiben Sie immer auf dem neusten Stand und erfahren, was in der Welt der digitalen Landwirschaft vor sich geht.
Informationen und Artikel werden Ihnen exklusiv zum Thema Landwirtschaft und Digitalisierung zur Verfügung gestellt. So bleiben Sie immer auf dem neusten Stand und erfahren, was in der Welt der digitalen Landwirschaft vor sich geht.
Alle paar Jahre werden auf größeren Flächen während der Ernte abgefallene Kolben gefunden. Die schwachen Kolbenstiele können verschiedene Ursachen haben.
Häufig sind in einem Maisbestand an vereinzelten Pflanzen 1 bis 2 Bestockungstriebe zu finden. Sehr früh gebildete Bestockungstriebe können selbst einen Kolben anlegen.
Immer mal wieder finden sich in Sortendemos Pflanzen bzw. Sorten, welche besonders lange Lieschblätter besitzen.
Inselartige Schäden im Maisbestand deuten auf einen Insektenschaden hin. Oder es finden sich einige hintereinanderliegende zurückgebliebene und geschädigte Pflanzen in der Reihe, danach kommen wieder einige normal entwickelte Pflanzen.